Der Lehrgang im Überblick

Inhalte des Universitätslehrgangs - dein Weg vom Verein an die Uni!

Die unterrichteten Inhalte des Universitätslehrganges sind interdisziplinär angelegt und verbinden politikwissenschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, geschichtliche und soziologische Wissensgebiete. Die Ausbildung ist auf eine breite Qualifizierung von Expertinnen und Experten im „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ausgerichtet. Der Lehrgang fühlt sich dem wechselseitigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet. Besonderer Wert wird auf praxisorientiertes Wissen gelegt und auf die Umsetzung des erarbeiteten Wissens in den Lebenswelten der Studierenden. Damit soll auch ein Beitrag zur Professionalisierung in den umfassten Tätigkeitsfeldern bzw. Berufsfeldern geleistet werden.

Mit diesem Lehrgang empfiehlt man sich sowohl im Verein, wie auch im Beruf für eine höhere Position!

 

Aufbau und Gliederung des Universitätslehrgangs

Der Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ beinhaltet sechs Module, für die 60 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind. Der Lehrgang ist ein berufsbegleitendes Studium und umfasst 4 Semester (in den FAQs finden Sie mehr Informationen zu den geplanten Terminen). Unterrichtet wird von Oktober bis Ende Jänner und März bis Ende Juni. In dieser Zeit wird Mittwochabend online (d.h. Sie können zuhause den Unterricht verfolgen) und ca. 2 Wochenenden pro Monat Freitagmittag bis Samstagabend in Präsenz (also mit Anwesenheit) im Haus der Volkskulturen unterrichtet. Das 4. Semester ist hauptsächlich mit Praxis und dem Verfassen eine Abschlussarbeit vorbehalten.

Modul              Inhalt                                                                                                    ECTS
Modul 1Kultur und Gesellschaft sowie Vereine und ihre Umwelt 8
Modul 2Rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsführung8
Modul 3Rhetorik sowie Leitung und Moderation von Sitzungen7
Modul 4Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Ehrenamtes12
Modul 5Planung und Durchführung von Veranstaltungen8
Modul 6Lehrgangsabschluss17
                                                                                             Gesamt60

 

Zielgruppen - für wen ist der Lehrgang gedacht?

Die Zielgruppen im Lehrgang sind (Nachwuchs-) Führungskräfte in Vereinen, Vereinsmitglieder, Mitarbeitende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Museen, in Gemeinden, in Tourismusverbänden und Kulturausschüssen, in Kulturabteilungen und qualifizierte Interessierte - egal ob mit Matura oder ohne!

 

Qualifikationsprofil und Kompetenzen (Learning Outcomes) - welche Inhalte werden unterrichtet?

Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ehrenamtliche) Leitungsfunktionen zu übernehmen (z.B. als [„Nachwuchs“-] Führungskräfte). Der Lehrgang bietet somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die über die ehrenamtliche Führung von Vereinen hinausgehen und somit auch beruflich genutzt werden können. So erlangen Absolventinnen und Absolventen im Lehrgang Kompetenzen, um im Management von zivilgesellschaftlichen Organisationen, bei Kulturinstitutionen oder im öffentlichen und privaten Vereinsmanagement oder Veranstaltungsmanagement, etwa bei Gemeinden oder Unternehmen, beruflich tätig zu werden.

Ein professionelles Management zivilgesellschaftlicher Organisationen setzt solides Wissen und kompetenzbasiertes Handeln voraus. In diesem Sinne will der Lehrgang die Studierenden neben der verantwortungsvollen Pflege des Ehrenamtes in folgenden Bereichen befähigen:

  • Kultur und Gesellschaft: Kenntnisse der österreichischen Kulturgeschichte, auch in den Bundesländern, der letzten 200 Jahre und deren Einbindung in die Entwicklungsprozesse von Staaten und Gesellschaften Europas
  • Vereine und ihre Umwelt: Diversität, demographischer Wandel, lokale Demokratie, Tourismus und Wirtschaft, Natur- und Umweltschutz, mit Beachtung regionaler Besonderheiten und Herausforderungen
  • Rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsführung, wie Vereinsrecht, beim Datenschutz, in Versicherungs- und Haftungsfragen und in der Personalverwaltung, in Buchhaltung, Steuerrecht sowie Fundraising und Leistungsanalyse
  • Rhetorik sowie Leitung und Moderation von Sitzungen
  • Freiwilligenkoordination und Nachwuchsarbeit
  • Erarbeiten von Marketing-Konzepten für Vereine und Kultureinrichtungen
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Kenntnisse der Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens und Anwendung der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

1. Trennstrich


Rund um den Veranstaltungsort

Haus der Volkskulturen, Zugallistrasse 10, 5020 Salzburg

Salzburger Volkskultur | Haus der Volkskulturen

Infos

2. Trennstrich


Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ist:

  • die allgemeine Universitätsreife im Sinne des § 64 Universitätsgesetz (z. B. Reifeprüfungszeugnis AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, oder einer Studienberechtigungsprüfung...)

oder

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule und der Nachweis von Berufspraxis oder Praxis in Koordinations- und/oder Führungsaufgaben im Ehrenamt von mindestens drei Jahren in einem einschlägigen Arbeitsfeld.

Eine schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf und Motivationsschreiben) ist die Grundlage für ein mündliches Auswahlgespräch vor der Lehrgangsleitung. Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung. Die Aufnahme ist nur jeweils zu Beginn eines Lehrgangs möglich.

Hier geht´s zum Curriculum im Detail

Curriculum


Anmeldung

Die Anmeldung für den Lehrgang ab Herbst 2025 ist bis 1. September 2025 möglich, quereinsteigen ist leider nicht vorgesehen.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbart. 

Die Termine für das erste Semester (Wintersemester 2025/26) finden sie unter den FAQs.

Kosten

Die Gesamtkosten für den 4-semestrigen Lehrgang betragen € 2.480,- (inkl. Prüfungsgebühren)

Es werden Teilrechnungen in Höhe von € 620,- jeweils vor Semesterbeginn fakturiert. Der Betrag muss vor Beginn des Lehrganges vollständig bei uns eingelangt sein.

Kommt für Sie der Salzburger Bildungsscheck in Frage? Mit dem Salzburger Bildungsscheck werden berufsorientierte Weiterbildungen oder Ausbildungen gefördert.

 

Kontakt

vklehrgang@salzburg.gv.at
Mag. Hieronymus Bitschnau
+ 43/662/8042-2694

Hinweise zum Datenschutz

Infos

Trennstrich vor FAQs


FAQ's

Info-Folder